Für den IC-705 hat ICOM die Firmware 1.27 veröffentlicht. Bei dieser Version wurde die Prozedur für ein eventuell notwendiges Zurücksetzen des TRX verbessert. ICOM gibt den Hinweis, dass für bestimmte Seriennummern ein Downgrade auf z.B. die Version 1.24 nicht mehr möglich ist. Weitere Informationen gibt es auf der ICOM-Seite.
Kategorie: Allgemein
Bonus für die Reparatur von Elektrogeräten:
Das Förderprogramm "Reparatur-Bonus" wird weitergeführt. Vielleicht gilt das auch, wenn die Handfunke mal zur Reparatur muss. Weitere Infos gibt es auf den Seiten des Freistaates Thüringen.
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den Mai - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit.
Nachtrag zu Messungen an Baluns:
Ergänzend zum Beitrag über Messergebnisse an Mantelwellensperren und Breitbandtransformatoren wurden noch zwei Ununs 1:4 gemessen. Die Ergebnisse stehen am Ende des o.g. Beitrags.
Neuer Beitrag unter „Projekte“:
Matthias (DM2MH) berichtet über seine Messergebnisse an Mantelwellensperren und Breitbandtransformatoren.
Thema FT-8 in der Montagsrunde:
zur gestrigen Montagsrunde wurde auch über das Thema "FT-8" gesprochen. Klaus (DL1ASF) verwies auf die Möglichkeit der Diplombeantragung mittel EPC. Hierzu gibt es ein informatives Video von Arthur (DL2ART):
11. Tesla-Forum am 9. und 10. Juli 2022:
Rainer (DL1ASM) informiert, dass anlässlich des 166. Geburtstages von Nicola Tesla das 11. Tesla-Forum unter dem Leitmotiv: „Nikola Tesla als Inspirator für neue Energietechnologien“ stattfindet. Weitere Informationen finden sich im unten stehenden Flyer.
Neue Firmware für das Icom ID-52:
Für alle Besitzer des ID-52 Handfunkgerätes kommt hier der Hinweis auf die neue Firmware 1.23. Neben kleineren Verbesserungen wurde das Vox-Timeout-Problem, welches bei der Übertragung mehrerer Bilder auftreten kann, behoben. Mehr dazu unter: ID-52A, ID-52E | Firmware.
Radio auf Lang- Mittel- und Kurzwelle:
Wenn man so an die Zeiten des Röhrenradios denkt, erinnert man sich unwillkürlich an den Rundfunkempfang auf der Lang- Mittel- und Kurzwelle. Bekannt war Radio Luxemburg bzw. Radio Tele Luxemburg auch RTL, auf der Kurzwelle (6090 kHz), welcher schon durch sein markanten Pfeifton auffällig war. Manch einer dachte, dass der Pfeifton ein Störsender der DDR gewesen ist. Vielmehr war die dichte Senderbelegung schuld. So sendete der Bayrische Rundfunk sein Drittes Programm (BR3) auf der Frequenz 6085 kHz. Sowas konnte nicht gut gehen.
Seit 2015/2016 sind alle deutschen Lang- Mittel- und Kurzwellensender abgeschaltet. Das man darüber geteilter Meinung sein kann ist selbstverständlich. Es gibt noch viele ausländische Sender , die man in diesen Frequenzbereichen empfangen kann. Beim stöbern ist hierzu das interessante Video aufgetaucht:
Der russische Zeitzeichensender „RWM“:
Arthur (DL2ART) stellt in einem Video den russischen Zeitzeichensender "RWM" vor. Interessant ist die Nutzbarkeit für die Synchronisation der PC-Uhr für FT-8 oder die Möglichkeit des Frequenznormals. Das erinnert mich an den Langwellensender Droitwich auf 200 kHz (heute auf 198 kHz). Dieser Sender arbeitet nach wie vor mit einer hochgenauen Frequenzaufbereitung. Der Sender musste damals für ein paar Bastelprojekte herhalten. Zu Zeiten des analogen Fernsehempfangs wurde übrigens auch die Zeilenfrequenz hochstabil ausgesendet. Nun aber zu Arthurs Video - TNX Andreas (DO7AW):