Springe zum Inhalt

Meine XYL hatte den Wunsch, dass einige der im Haus verbauten LEDs durch leuchtstärkere Exemplare ausgetauscht werden sollten. Soweit keine große Herausforderung, zumal ich meist gern ihre Wünsche erfülle. Zur Materialliste gehörte auch ein stärkeres (Schalt)Netzteil, welches auf der Verkaufsseite eine 4,5 von 5 Bewertung hatte und auch innerhalb eines Tages verfügbar war:

Die Montage war schnell erledigt und damit das Projekt abgeschlossen.

Leider hatte ich die kommenden Tage keine Zeit für unser schönes Hobby. Als ich wieder an meiner Station zugange war und es zu dämmern begann, gab es plötzlich Störungen von bis zu S9+10 auf allen Bändern von 160m bis 10m. Straßenlampe?! ... Nachbars neue Solaranlage?! ... Mir schwante Schlimmes und ich sah schon das Auto der BNetzA in meiner Einfahrt. Zur Störungssuche hatte ich an diesem Abend keine Ambitionen mehr. Am folgenden Morgen habe ich kurz vor dem QRL die Station eingeschaltet. Die Störung war immer noch da.
Am Abend habe ich gleich nachgesehen und die Störung war weg. Mit Einbruch der Dämmerung war sie in bekannter Heftigkeit wieder da. Also habe ich mich mit meinem kleinen Belka RX (siehe hier) auf die Suche gemacht. Plötzlich war die Störung weg. Auch an der großen Antenne alles wieder sauber. So richtig erleichtert konnte ich aber nicht sein. Als meine XYL mich rief war die Störung wieder da. Wie gelähmt konnte ich der Bitte meiner XYL nicht prompt nachkommen.... Abrupt war die Störung wieder weg! Die neuerliche Bitte meiner XYL nach meinem Erscheinen erweckte auch die Störung wieder. Hä? Was ist das? Wird mir nunmehr mein Hobby vergällt, wenn ich der "Bitte" meiner XYL nicht umgehend folge? Hängt die Stärke der Störung auch von der Dringlichkeit der XYL-Bitte ab? Was ist hier los!?
Dann die geistesblitzähnliche Erleuchtung. Neue LEDs, neues Schaltnetzteil! Ja und meine XYL kreuzt um mich zu rufen genau den Bewegungsmelder, der die LEDs ansteuert. Der Belka brachte die Gewissheit. Das obige Schaltnetzteil oder auch LED-Treiber genannt, machte diese fatalen Störungen. Also fix auf der gleichen Verkaufsseite das unten stehende Schaltnetzteil bestellt, (Bewertung von 4,8 von 5,0) welches auch innerhalb eines Tages angekommen ist:

Vorhin habe ich es eingebaut und kann nunmehr ganz ungestört unserem Hobby frönen, theoretisch auch, wenn mich meine XYL ruft. Letzteres natürlich nur rein theoretisch, da ich doch gern die Wünsche meiner XYL erfülle.

Das Rufzeichen von Tom (DL2RUM) ist bestimmt gleich ein Begriff für das bekannte Programm "RUMLog". Auf seinen Seiten publiziert Tom interessante Amateurfunksoftware, speziell für die Betriebssysteme MacOS. Natürlich auch für die Windowsnutzerinnen und -nutzer interessant sind die Relais- bzw.Repeaterlisten für den IC-705 und den IC-9700, welche im Download einmal nach Mode und einmal nach Band sortiert heruntergeladen werden können. Zum Download geht es hier: Vielen Dank an Tom für die gute Zusammenstellung.

Alljährlich am dritten Wochenende im September ist der Thüringen-Contest. Zeit im OM-Freundeskreis mal darüber nachzudenken: Wer?, Wann?, Wo? QRV ist. Wie jedes Jahr war die Standardantwort: „ Mal abwarten wie das Wetter wird!“. Ich habe auch abgewartet und kurzfristig entschieden VHF und UHF vom Luisenturm zu funken. Leider war aus Rudolstadt keine weitere Station zu hören. Die Saalfelder Funker waren dafür sehr stark vertreten. Arno (DL5APW), Werner (DL3ALE), Ronny (DL5HQ) und Mathias (DL4ZJ) konnte ich arbeiten.

Dazu einige Impressionen vom Luisenturm und ein Bild auf die Antenne von Arno (DL5APW) an seinem Heim-QTH.

Mein Fazit: Schön war es. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht.

73! Bernd (DL8AWJ)

Auf Nachfrage hier noch einmal der Hinweis auf die Webseite des DARC OV A23 "Alte Grafschaft Wertheim" . Auf dieser Seite kann man für viele Geräte Einstellparameter und Repeaterlisten finden. So zum Beispiel auch für D-Star oder für das bekannte ICOM Handfunkgerät ID-52. Insgesamt eine interessante Seite, die auch regelmäßig aktualisiert wird.

Daniel (DO5FDR) hat einen Überspannungswächter bzw. Überspannungsschutz entwickelt und gebaut. Die kleine Baugruppe kann in jedes Netzteil eingebaut werden und schützt die angeschlossenen Geräte vor möglichen Spannungsspitzen. Tritt eine solche Spitze auf, steuert der Thyristor durch und die Feinsicherung brennt durch. Damit wird die Spannungsversorgung zu den Verbrauchern unterbrochen.

Daniel hat von diesem Bausatz noch ein paar Exemplare mehr angefertigt. Bei Interesse bei ihm melden.

Aus dem Distrikt Württemberg (P) berichtet der Notfunkreferent Jürgen (DL8MA) über ein kurzfristig anberaumtes Treffen der Schweizer Funkamateure des USKA, welches von Willi (HB9AMC), Political Lobbying der USKA. Alle weiteren Infos gibt es unter www.uska.ch/strom-mangellage-wie-koennen-wir-helfen/