Springe zum Inhalt
  • Selbstbauprojekt „vollsymmetrischer fernbedienbarer/automatischer Antennenkoppler für KW“

    Für mein neues Projekt eines Antennentuners gibt es hier schon mal einige optische Eindrücke als Vorabinfo. Sobald das eigenständige Bedienteil auch in einem Gehäuse und die Software fertiggestellt ist, folgen detailliertere Informationen (dann in der Rubrik „Projekte“)

    Video: DM2MH Musik: Magix Fotostory

    73!
    Matthias, DM2MH

  • Funkflohmarkt in Garitz bei Zerbst

    Rolf (DL2ARH) stv. DVX informiert:
    Hallo liebe Funkfreunde, folgende Nachricht bekam ich von Stefan DL1WKB, da die Thüringen-Info genau an diesem Tag gesendet wird, wäre die Nachricht obsolet. Für Interessierte bestimmt ein guter Termin. Bitte informiert eure Mitglieder.

    Am Samstag, den 21. Oktober 2023 findet wieder der Radio- und Funkflohmarkt in Garitz, bei Zerbst statt. Nachdem der Frühjahrs Flohmarkt kurzfristig abgesagt werden musste, wird der Herbsttermin stattfinden, die Bauteilversorgung für die Winterprojekte ist also gesichert. Getreu dem Motto "Alt ist das Neue von Gestern" kann jetzt neben Radio- und Funktechnik auch Elektronik wie z.B. Mikrocontroller, Arduino, PC-Technik, Retro-Computer, Solartechnik und Fototechnik gehandelt werden. Der Einlass ist wie gewohnt ab 9.00 Uhr, der Eintrittspreis konnte auch dieses Mal, trotz Inflation, bei 1€ gehalten werden. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Landgasthofes Garitz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch.

    73! euer Organisationsteam

  • Dies und Das:

    Endlich gibt es ein paar neue Beiträge auf unserer Webseite. Da der Herbst langsam aber sicher Einzug hält wurde auch das Headerbild aktualisiert. Daneben gibt es noch eine kleine Aussicht vom Saalfelder Darrtor über ein Stück unserer schönen Stadt. Das ist mindestens dem Blick über Rudolstadt ebenbürtig, den man von Schloss Heidecksburg genießen kann.

    Übrigens Darrtor: Saalfeld hat die meisten Tore zugänglich gemacht. Neben dem Ausblick vom Darrtor gibt es einen Einblick in die Stadtgeschichte. Ein Besuch, der sich lohnt. Infos gibt es unter: Von "Tor zu Tor" - Feengrottenstadt Saalfeld

    Die versprochenen Bilder von unserem Einsatz vom Relaisumbau am 2. September 2023 stehen leider noch nicht im Mitgliederbereich zum Download bereit. Erst waren die Zip-Dateien zu groß und dann waren diese nicht einzubinden. Das soll aber noch werden.

    Das die Arbeiten am Relais wirklich was gebracht haben, zeigt die Statistik von DB0SLF bei aprs.fi Eine durchschnittliche Empfängerreichweite von 200 km ist sehr gut. Im APRS-Netz wurde die weiteste Station mit rund 580 km aus OE empfangen. Dekodiert hat der APRS-Digi WX3in1 Plus 2.0 Stationen in einer noch deutlich größeren Entfernung. Als nächstes steht die Verbesserung der Empfangsverhältnisse bei dem Kiwi-SDR an.

    Also immer mal wieder hier vorbeischauen, was es Neues gibt.

  • Neues von Xiegu:

    Andreas (DO7AW) hat auf den Seiten von Jörg (DD8JM) den neuen Xiegu DDC/DUC Transceiver entdeckt. Den kompletten Beitrag kann man über folgenden Link nachlesen: Xiegu´s neuer tragbarer DDC/DUC-Transceiver

  • Aktueller Thüringen Rundspruch:

    Wer den September - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit:

    Thüringen Rundspruch September 2023
  • Webdienste und Netzanbindung bei DB0SLF:

    Die schlechte Nachricht vorweg: Die Netzanbindung läuft nicht stabil. Dadurch sind unter Anderem die SDR-Empfänger stellenweise nicht zu erreichen. Wir werden versuchen, hier schnellstens eine Verbesserung zu erreichen. Das ist sicherlich auch für unsere CB-Funkfreunde interessant, die den Kiwi-SDR schon wieder für sich entdeckt haben.

    Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, gelten aktuell folgende Adressen:

    www.w-rx.de oder kiwi.x26.de
    Kiwi-SDR für 0 bis 30 MHz für alle gängigen KW-Betriebsarten, einschließlich DRM, FT4 und FT8

    www.web-rx.de oder owrx.x26.de
    SDR Play auf OpenWebRX mit variablen Frequenzbereich, aber aktuell nur mit Behelfsantenne

    dv.x26.de
    MMDVM Dashboard des Test-Repeaters mit kleinster Leistung und nur für das Nahfeld

  • Es knattert – oder auch nicht – auf DB0SLF:

    Die Ursache für das bekannte Knattern auf unserem FM-Repeater sind HF-Einstrahlungen vom LTE Router. Das tritt nur dann auf, wenn Stationen mit geringerer Feldstärke an unserem Relais ankommen. Abhilfe schafft hier die Ausblendung des 800 MHz LTE-Bandes, was an dem AVM-Router problemlos möglich ist.

    Frequenzbänder FB5890

    Allerdings ist gerade das 800 MHz Band das Band mit der besten Nahversorgung. Somit loggt sich der Router in eine Funkzelle in 13 km und in der Spitze in 24 km Entfernung ein. Dies hat zur Folge, dass die Latenzzeiten stark ansteigen und z.B. der Kiwi-SDR nicht mehr angesprochen werden können.

    Verbindungsqualität ohne 800 MHz

    Wird das 800 MHz Band zugeschaltet, steht eine ausreichend stabile Netzanbindung zur Verfügung, da die nächste Funkzelle in rund 3 km zur Verfügung steht.

    Verbindungsqualität mit 800 MHz

    Aus diesem Grund wurde aktuell das 800 MHz Band zugeschaltet. Leider tritt der Effekt auch an dem TP-Link LTE-Router auf, den Bernd (DL8AWJ) spontan zur Verfügung gestellt hat. Natürlich sind wir auch dabei Lösungen und Alternativen zu suchen. Vielleicht kann Gerhard (DC3ND) mit ein paar Ferriten oder Kondensatoren das Problem lösen. Eventuell müssen wir auch eine Funkbridge aufbauen, was natürlich auch der Stabilität zuträglich ist.

  • Umbau bei DB0SLF die 2.:

    Am vergangenen Sonnabend waren wir zu einem großen Einsatz an unserem Relais. Mit dabei waren: Arno (DL5APW), Bernd (DL8AWJ), Cornelia (DN4ZJ), Daniel (DO5FDR), Günter (DL3ASG) Mathias (DL4ZJ), Matthias (DM2MH), Michael (DH8WC) und die Vierbeinerin Kira.
    Ziel war, eine weitere Mastaufstockung, die Montage der Hauptantenne und einer Empfangsantenne für Kurzwelle und die Einrichtung der APRS- und SDR-Technik. Es war eine hervorragende Teamleistung. Der Kaffee und Kuchen von Petra rundeten das tolle Ergebnis ab. Unten ein paar wenige Impressionen. Eine Möglichkeit des Downloads aller Bilder soll im Mitgliederbereich eingerichtet werden.

  • Video vom Standort DB0SLF:

    Daniel (DO5FDR) hat ein besonderes Video vom Standort unseres Relais gemacht. Das Video ist hier unter der Rubrik Repeater - DB0SLF zu sehen. Man kann auch diesem Link DB0SLF folgen und sollte die Lautsprecher am PC einschalten.

  • Aktueller Thüringen Rundspruch:

    Wer den August - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit:

    Thüringen Rundspruch August 2023
  • APRS einmal anders:

    Die bekannteste Webseite für das Automatic Packet Reporting System (APRS) ist www.aprs.fi Sehenswert ist auch die Seite www.positionsreport.de die sich speziell auf Yachten und Wohnmobile spezialisiert. Die Rohdaten kommen auch hier von www.aprs.fi

  • Web-RX von Daniel DO5FDR:

    Daniels (DO5FDR) Web-RX ist nun stabil über webrx.amatronix.de erreichbar. Übrigens ist www.amatronix.de seine neue Webseite.

  • DB0SLF wieder in Betrieb:

    Ganz kurz entschlossen waren heute Arno (DL5APW), Daniel (DO5FDR) und Mathias (DL4ZJ) am Standort um ein paar kleine Vorbereitungen für den großen Arbeitseinsatz vorzunehmen. Arno hatte die Idee, die Antenne für das FM-Relais wenigstens hilfsweise an den Stummelmast im Gelände anzubringen. Daniel hat jedoch dann die Antenne zumindest behelfsmäßig auf dem Mast befestigt. Damit ist DB0SLF erst einmal wieder QRV. Das APRS iGate wird folgen. Das DB0SLF wieder gut geht, kann man auf dem Naumburger Web-RX DB0NMB hören. Für die Bilder wurde die Galerie vom 28. Juli 2023 aktualisiert und hier noch einmal eingefügt:

  • Digital Funk immer beliebter:

    Andreas (DO7AW) hat folgenden interessanten Beitrag im Web gefunden:

    Digitale Modi liegen heutzutage im Amateurfunk voll im Trend – Amateurfunker verwenden Protokolle wie WSPR, um Ausbreitungsmuster zu überprüfen, FT8, um schnelle Kontakte auf vielen Bändern mit relativ geringer Leistung zu erhalten, und MSK144, um ein Signal schnell von einem Meteor zu reflektieren. Es gibt auch digitale Sprache, die gegenüber analogen eine Reihe von Vorteilen bietet, einschließlich einer verbesserten Audioqualität. Größter Nachteil der meisten digitalen Sprachmodi für UHF und VHF, besteht darin, dass sie proprietär sind und verschiedene Radiomarken konkurrierende digitale Standards haben. Um dies zu überwinden, sollte stattdessen ein offenerer Standard Verwendung finden.

    Der M17-Standard, ursprünglich von Wojciech Kaczmarski (SP5WWP) entwickelt. Er verwendet Codec 2, um Sprache in ein digitales Format umzuwandeln. Codec 2 ist im Gegensatz zu anderen Audio-Codecs ein offener Standard. M17 unterstützt auch Reflektoren, die einzelne Funkgeräte oder ganze Repeater über das Internet miteinander verbinden können. Speziell angefertigte Module können, mit den meisten Standard-Funkeingängen kompatibel sein. So ist es auch möglich, vorhandene Hardware so zu modifizieren, dass sie diesen Standard ebenfalls unterstützt.

    Für alle, die bedauern, dass es keinen universellen Standard für digitale Sprache gibt, könnte M17 die Lösung sein. Es gibt unterstützte Hardware, die die meisten wahrscheinlich bereits haben. Darunter eine Reihe von TNC-Geräten wie Mobilinkd und DigiRig, sodass der Einstieg nicht allzu schwer sein sollte.

    Quelle: https://hackaday.com (redaktionell angepasst)

    Dazu gibt es noch das unten stehende Video:

  • Der neue Mast bei DB0SLF:

    Am Donnerstag, 27. Juli 2023 war es so weit. Der neue Mast wurde montiert. Nunmehr können die folgenden Arbeiten vorgenommen werden und unser Relais wird wieder On-Air sein.

  • Anstehendes für DB0SLF:

    In den kommenden Tagen sind die Voraussetzungen geschaffen. Die Antennen und die neuen Kabel können montiert werden. Damit auch im Häuschen etwas mehr Ordnung ist sollen die APRS und SDR Komponenten, die bisher auf den Tischen standen, in die vorhandenen Gehäuse eingebaut werden.

    Ein kurzer Überblick beschreibt die nun noch anstehenden Arbeiten:

    Montage der Komponenten für APRS auf Grundplatten,
    Anfertigung der Kabeltrassen für die Abführung der Kabel am Mast,
    Erneuerung der Kabeleinführung ins Gebäude,
    Erneuerung der Übergabepunkte der Kabel,
    Herstellung diverser HF-Patchkabel für alle Komponenten,
    Überarbeitung der Elektroinstallation und natürlich die
    Antennenmontage am Mast.

    Auf der Mastspitze wird wieder die Antenne für das FM-Relais und etwas tiefer ein weiterer Rundstrahler für APRS montiert. Hier kann auch das geplante DV Relais betrieben werden. Die Antennen für die Web-SDR sollten auch noch unterzubringen sein. Ein letzter Wunsch ist die Erweiterung der SDR-Ebene für Kurzwelle und eventuell auch für das 23cm Band. Ideen zur Umsetzung gibt es schon und auch das Material ist für die gesamten Vorhaben fast vollständig vorhanden. Wer helfen möchte, um die Vormontagen oder die Kabelherstellung vorzunehmen, kann sich gern bei DL4ZJ via Clubmail melden. Vieles wird direkt am Standort passieren. Damit stehen uns einige Arbeitseinsätze bevor.

  • Fortschritte beim Umbau DB0SLF:

    Dank der Stadt Saalfeld und insbesondere den Mitarbeitern des Bauhofes gehen die Arbeiten bei DB0SLF voran. Arno (DL5APW) war heute vor Ort und hat die folgenden Bilder gemacht.

  • Aktueller Thüringen Rundspruch:

    Wer den Juli - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit:

    Thüringen Rundspruch Juli 2023:
  • Webdienste stark eingeschränkt:

    Wegen eines Ausfalls des Rechners, der die Server für die Dienste zur Weiterleitung organisiert, ist der Zugriff auf den Web-SDR von Daniel (DO5FDR) und auf das Dashboard des DV-Testrepeaters aktuell nicht möglich oder mit häufigen Ausfällen verbunden. Hoffentlich ist das Problem schnell zu beheben.

  • Ersatz für den Web-RX:

    Wegen der Baumaßnahmen bei DB0SLF ist auch der Web-RX aktuell nicht zu erreichen. Daniel (DO5FDR) stellt als Ersatz seinen Web-SRD, ebenfalls auf Basis des OpenWebRX, zur Verfügung. Zu erreichen ist dieser Empfänger unter sdr.x26.de

  • Neue HAMgroup – DARC übernimmt cqGMA Projekt:

    Mario, DL4MFM, Leiter des cqGMA-Projekts, gab am 10. Juni 2023 bekannt, dass er zum Jahresende die Seiten des cqGMA schließen werde. Diese Nachricht veranlasste Ronny Jerke, DG2RON, ein Vorstandsmitglied des DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.), das Gespräch mit Mario zu suchen. Ronnys Vorschlag war es, das gesamte Projekt auf den DARC und in die ehrenamtliche Stabstelle IT zu übertragen, eine Arbeitsgruppe innerhalb der Stabsstelle zu gründen und zusätzliche Mitarbeiter zu gewinnen.

    Mario freute sich über das Angebot des DARC und ist bereit, die Website und die Datenbank zu übergeben. Er bekräftigte auch sein Engagement, weiterhin zum Projekt beizutragen und Unterstützung zu leisten, wo immer möglich.
    "Für mich ist das Projekt inzwischen zu groß geworden, um es alleine zu bewältigen", sagte Mario. "Viele Menschen möchten helfen und unterstützen, aber oft nur finanziell. Damit ist die Arbeit jedoch nicht getan!", fügte Mario hinzu.

    Zusätzlich wird die Hamgroup "xOTA Activity" gegründet. Hier sollen sich Funkamateure, sowohl erfahrene Betreiber als auch Neulinge im /p-Betrieb, finden und austauschen. Die Gruppe plant dann gemeinsame Aktionen und möchte die Bänder beleben. Die Zusammenarbeit zwischen Mario, dem DARC und der Gründung der xOTA Activity-Gruppe soll das Wachstum und die Entwicklung der Amateurfunk-Gemeinschaft in Deutschland fördern.

    Dieser Beitrag wurde von der DARC Webseite übernommen.

  • Neues Panoramabild:

    in welch schöner Gegend wir leben, zeigt das oben stehende Panoramabild. Heute ist es nicht aus unserem Landkreis, aber trotzdem an der Saale. Die Aufnahme entstand in der Nähe der Burgen Saaleck und Rudelsburg zwischen Großheringen und Bad Kösen.

  • Umbaubeginn bei DB0SLF

    Heute früh gegen 8:00 Uhr wurde das Relais DB0SLF, einschließlich dem APRS Zugang und iGate abgeschaltet. Ebenfalls betroffen ist der Web-RX. Grund sind die beginnenden Umbaumaßnahmen am Standort. Leider ist DB0SRB noch nicht wieder in Betrieb, so dass wir für die nächste Zeit auf die Frequenz 145.450 MHz oder altmodisch die S18 ausweichen werden. Hier noch einmal ein Bild vom Standort kurz vor der Abschaltung:

    DB0SLF im Mitte Juni 2023
  • Wussten Sie schon?

    Andreas (DO7AW) ist in der Zeitschrift Funkamateur auf einen interessanten Artikel zur Entstehung der Mobilfunknetze gestoßen. Neben dem faktenreichen Beitrag ist auch das verlinkte Video durchaus interessant. Zum Artikel geht es hier

    Das im Beitrag verlinkte Video kann hier direkt angesehen werden.

  • Einladung zum 12. Tesla-Forum:

    Rainer (DL1ASM) informiert, dass am 10. und 11. Juli 2023 das 12. Tesla-Forum stattfindet. Informationen zu dem vorgesehenen Programm, Ort und Zeiten finden sich in dem unten stehenden PDF.

  • Aktueller Thüringen Rundspruch:

    Wer den Juni - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit:

    Thüringen Rundspruch Juni 2023
  • ARRL Bandplan

    Die ARRL veröffentlicht auf ihrer Webseite einen kompakten Bandplan. Es wäre schön, wenn es etwas vergleichbar kompaktes auch für die Region 1 bzw. DL geben würde.

    Graphical Frequency Allocations (arrl.org)

    Unbenommen dessen stellt der DARC e.V. gleichfalls einen Bandplan auf zwei A4 Seiten zur Verfügung:
    HF Bandplan des DARC e.V.