Springe zum Inhalt

Wenn man so an die Zeiten des Röhrenradios denkt, erinnert man sich unwillkürlich an den Rundfunkempfang auf der Lang- Mittel- und Kurzwelle. Bekannt war Radio Luxemburg bzw. Radio Tele Luxemburg auch RTL, auf der Kurzwelle (6090 kHz), welcher schon durch sein markanten Pfeifton auffällig war. Manch einer dachte, dass der Pfeifton ein Störsender der DDR gewesen ist. Vielmehr war die dichte Senderbelegung schuld. So sendete der Bayrische Rundfunk sein Drittes Programm (BR3) auf der Frequenz 6085 kHz. Sowas konnte nicht gut gehen.
Seit 2015/2016 sind alle deutschen Lang- Mittel- und Kurzwellensender abgeschaltet. Das man darüber geteilter Meinung sein kann ist selbstverständlich. Es gibt noch viele ausländische Sender , die man in diesen Frequenzbereichen empfangen kann. Beim stöbern ist hierzu das interessante Video aufgetaucht:

Arthur (DL2ART) stellt in einem Video den russischen Zeitzeichensender "RWM" vor. Interessant ist die Nutzbarkeit für die Synchronisation der PC-Uhr für FT-8 oder die Möglichkeit des Frequenznormals. Das erinnert mich an den Langwellensender Droitwich auf 200 kHz (heute auf 198 kHz). Dieser Sender arbeitet nach wie vor mit einer hochgenauen Frequenzaufbereitung. Der Sender musste damals für ein paar Bastelprojekte herhalten. Zu Zeiten des analogen Fernsehempfangs wurde übrigens auch die Zeilenfrequenz hochstabil ausgesendet. Nun aber zu Arthurs Video - TNX Andreas (DO7AW):

Am kommenden Sonnabend (14. Mai 2022) findet das Thüringen Treffen der Funkamateure des Distriktes X in Mühlhausen statt. Hierzu gibt Rolf (DL2ARH) noch folgende Hinweise:

Das Vortrags- und Rahmenprogramm für das Thüringen-Treffen in Mühlhausen steht nun fest. Für die Ausgestaltung der Veranstaltung konnten wir drei Referenten mit interessanten Vorträgen zu Funkbetrieb und Technik gewinnen.

10:00 Uhr: Eröffnung mit Ehrungen

10:30 Uhr: Vortrag von DL5CN
was ist Neumayer III und was wird dort getan? Wie kann man mit der Station funken? Was ist QO-100?Wie wird man einfach QRV und wie organisiert man einen Sked mit Neumayer III?

11:30 Uhr Vortrag von DL4APJ
QO-100-Satellitenfunk am Rande des Footprints - die Erstaktivierung der Färöer (OY) im September 2020

12:00 Mittagspause

13:00 Uhr Vortrag von DH5FFL Stefan Hüpper
CQ DL - Vom Manuskript zum fertigen Heft

Begrenzte Parkmöglichkeiten sind direkt am Puschkinhaus. Wir empfehlen am Blohbach zu parken, dort sind genügend Plätze vorhanden. Zum Puschkinhaus sind es dann ca. 250m Fußweg. Es wird einen Einweisungsfunkverkehr über das Mühlhäuser Relais DB0MHL auf 438,6625 MHz geben, der mit dem Sonderrufzeichen DL0THR durchgeführt wird. Weitere Informationen zum Veranstaltungsort: https://www.puschkinhaus.com/veranstaltungen/tagungen-konferenzen/

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Teilnehmerzahlen im Amateurfunkdienst für das Jahr 2021 veröffentlicht. Hier ist die zu erwartende rückläufige Tendenz zu erkennen. Allerdings sollte man diesen Zahlen auch die allgemeine Bevölkerungsentwicklung gegenüberstellen und die gestiegene Anzahl der Ausbildungsrufzeichen spricht auch für sich. Unten stehend die beiden Quellen. TNX Andreas (DO7AW) für den Tipp:

BNetzA "Teilnehmer im Amateurfunkdienst 2021"
Bundeszentrale für politische Bildung "Bevölkerungsentwicklung"

Auch mit einem neuen Antennentuner wird ICOM in der nächsten Zeit aufwarten können. Der neue AH-730 scheint auch auf die Bedürfnisse der Dauerstrichbetriebsarten einzugehen. Dies versprechen zumindest die möglichen kontinuierlichen 100 Watt. Hoffentlich dauert es mit der Markteinführung nicht genau so lange wie beim IC-705 oder dem ID-52. Mehr Informationen zu dem Neuling und zu den anderen Tunern von ICOM gibt es hier: Übersicht Tuner | Icom Inc..

Der heutige 18. April ist der Weltamateurfunktag. Auffällig viele Stationen mit dem Suffix "WARD" waren auf den Bändern unterwegs. Über die Hintergründe und die Entstehung informiert die Webseite Kuriose Feiertage. Für uns sicher nichts kurioses sondern viel mehr eine Anerkennung unseres Hobbys.
Übrigens kann man auf der Webseite der kuriosen Feiertage auch mal so stöbern. Wenn man dann feststellt, dass man am Weltspartag oder am Tag der Weißwurst Geburtstag hat, findet man es doch wieder kurios. Die offiziellen Informationen zum Weltamateurfunktag gibt es auf den Seiten der IARU.