Wer den August - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit.
Autor: DL4ZJ
US-Satellitenbetreiber will Frequenzen aller Funkamateure:
Daniel (DO5FDR) verweist auf einen Beitrag bei Golem
Der Vodafone-Partner AST SpaceMobile will weltweit das 430 bis 440 MHz Band für sein Leo-Netzwerk nutzen. Amateurfunker protestieren. Auch der DARC hat über dieses Thema berichtet und fordert alle Funkamateure auf, dagegen Stellung zu beziehen:
Kommerzielle Satelliten nutzen Amateurfunkfrequenz (Quelle DARC)
Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem Vorschlag halten. Kommentare sind noch bis zum 21. Juli möglich.
Sie können einen Eilkommentar zum Verfahren 25-201 abgeben unter https://www.fcc.gov/ecfs/filings/express?proceeding[name]=25-201
Wenn Sie möchten, können Sie einen ausführlicheren Standardkommentar mit .doc-, .txt- oder .pdf-Anhängen an https://www.fcc.gov/ecfs/filings/standard senden.
Bereits eingereichte Kommentare können Sie unter
https://www.fcc.gov/ecfs/search/search-filings/results?q=(proceedings.name:(%2225-201%22)) einsehen.
Für eine Erklärung der Probleme, die diese Satelliten verursachen, siehe diesen Beitrag von AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow, DB2OS: https://community.libre.space/t/asts-bluebird-1-5/12255
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den Juli - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit.
Das 70cm Band ist in Gefahr:
Auf verschiedenen Webseiten ist der Beschluss der FCC nachzulesen, einem kommerziellen Satellitenbetreiber das Spektrum 430 MHz bis 440 MHz zuzuweisen. Die komplette Information ist unter anderem bei der AMSAT-HB nachzulesen.
Der Aufruf am Ende des Beitrages, die Entwicklung zu verfolgen und sich für den Erhalt unserer Frequenzen einzusetzen ist richtig. Am besten können wir uns für den Erhalt unserer Frequenzen durch Aktivität auf den Bänden einsetzen. Dazu Hamspirit und Nachwuchsgewinnung statt sich über E- oder N-Lizenzklassen zu ereifern. Dies wäre der richtige Weg, statt tagelanges Rauschen
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den Juni - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit.
Nochmals Draußenfunk (nicht nur POTA):
Der portable Funkbetrieb erfreut sich auch in unserem OV immer größerer Beliebtheit. Neben der Wahl des passenden Transceivers, spielt auch die Antenne eine ganz wichtige Rolle. Die Methode: "Wir hauen ein paar Meter Draht in den Baum" funktioniert immer. Auch immer beliebter sind die portablen Vertikalantennen und hier die MC-750 oder auch das Universalbesteck von Chameleon Antennas. Neben den beiden benannten Typen gibt es auch eine Neuerung, die JPC-350.
Einen interessanten Vergleich findet man auf der Seite von Chris (HB9HJI) Dort findet man einen Vergleich diverser Portabelantennen des asiatischen Marktes. Die Seite insgesamt ist übrigens sehenswert. Der Vergleich ist unter dem folgenden Link zu erreichen:
Ham Spirit aus dem Jahr 1963 – aktueller denn je:
Heute war mal eine gute Gelegenheit, im CQ-DL Archiv zu stöbern. Was stand im eigenen Geburtsmonat oder in dem eines guten Freundes so auf der Tagesordnung?
In der April-Ausgabe des DL-QTC des Jahres 1963, wie die CQ-DL damals hieß, ist ein Artikel von DL3NE Herbert Picolin seinerzeit 1. Vorsitzender des DARC zu finden, der auch 62 Jahre später nichts an seiner Aktualität eingebüßt hat.

Quelle: DARC e.V. Archiv der CQ-DL Clubzeitschrift
Immer wieder diskutiertes Thema – der Notfunk:
Auch am Thema "Notfunk" spalten sich die Gemüter der Funkamateure. Natürlich könnte man nun sagen, dass die Wahrheit wie so oft in der Mitte liegt. Auf der Webseite "Golem - IT News für Profis" gibt es hierzu einen guten Artikel, auf den Andreas (DO7AW) aufmerksam macht.
Funkamateure: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall
Bildimpressionen:
Auf der Webseite unseres Distriktes gibt es Impressionen von Veranstaltungen. Neu hinzugefügt wurden Bilder vom Thüringen-Treffen in Erfurt Vieselbach am 17. Mai 2025. Aber auch zurückliegende Veranstaltungen sind in Bildern festgehalten. Über folgenden Link ist die Seite zu erreichen. Distrikt X Fotos
Thüringen Treffen der Funkamateure:
Nicht vergessen! Morgen findet in Erfurt Vieselbach das Treffen der Thüringer Funkamateure statt. Alle Infos gibt es auch unter der Seite unseres Distriktes X.