Wer den Oktober - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit.
Autor: DL4ZJ
Ausfall OV-Abend Oktober 2025:
Der OV-Abend im Oktober 2025 muss leider ausfallen.
Dies ist zwar fast eine Einmaligkeit, aber leider lässt sich der Oktober OV-Abend nicht verschieben. Wegen des Feiertages am 3. Oktober wäre der reguläre Termin der 10. Oktober 2025. Da sind aber viele Mitglieder abwesend. Eine weitere Verschiebung erscheint daher auch nicht sinnvoll.
Wir sehen uns am 7. November 2025!
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den September Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier auch die Möglichkeit.
50 MHz in Belarus (EU) freigegeben:
Für alle 6m-Fans! Die Staatliche Kommission für Funkfrequenzen (SCRF) hat am 23. September 2025 mitgeteilt, dass belarussische Funkamateure das 6m Band nutzen können. Ein Nutzung im Rahmen der CEPT-Regelungen ist nicht gestattet.
World of Receivers and Transmitters:
Bernd (DL8AWJ) macht auf eine interessante Webseite aufmerksam. Auf der Seite World of Receivers and Transmitters findet man in kompakter Form Informationen über die Web SDR (Kiwi, OpenWebRX und andere), über APRS sowie auch eine World Radio Broadcasting Map. In der Registerkarte APRS kann man sich für einen APRS-Digi auch die ungefähre Reichweite anzeigen lassen. Es ist sichtbar, dass dies auf der Analyse der Datenpakete im APRS-Netz fußt und somit auch abhängig von der Systemnutzung ist. Auch deshalb sollten alle die es können, APRS einschalten. Auch wenn noch einige Daten fehlen, so ist dies ein sehr ansprechendes Projekt. TNX Bernd (DL8AWJ)!
Glückwunsch an Rainer (DO5ZBK):
Zur heutigen Montagsrunde auf DB0SLF gab´s gleich eine handfeste Überraschung. Es meldete sich Rainer (DO5ZBK), auf anderen Kanälen unter dem Funknamen "Kilobyte" bekannt, mit taufrischer Lizenz. Zu den ersten Gratulanten zählten Arno (DL5APW), Bernd (DL8AWJ) und Mathias (DL4ZJ). Schließlich meldete sich noch Thomas (DO1AYJ) aus Jena, um zu gratulieren.
Auf diesem Wege nochmals Chapeau und immer gutes DX!
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den August - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit.
US-Satellitenbetreiber will Frequenzen aller Funkamateure:
Daniel (DO5FDR) verweist auf einen Beitrag bei Golem
Der Vodafone-Partner AST SpaceMobile will weltweit das 430 bis 440 MHz Band für sein Leo-Netzwerk nutzen. Amateurfunker protestieren. Auch der DARC hat über dieses Thema berichtet und fordert alle Funkamateure auf, dagegen Stellung zu beziehen:
Kommerzielle Satelliten nutzen Amateurfunkfrequenz (Quelle DARC)
Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem Vorschlag halten. Kommentare sind noch bis zum 21. Juli möglich.
Sie können einen Eilkommentar zum Verfahren 25-201 abgeben unter https://www.fcc.gov/ecfs/filings/express?proceeding[name]=25-201
Wenn Sie möchten, können Sie einen ausführlicheren Standardkommentar mit .doc-, .txt- oder .pdf-Anhängen an https://www.fcc.gov/ecfs/filings/standard senden.
Bereits eingereichte Kommentare können Sie unter
https://www.fcc.gov/ecfs/search/search-filings/results?q=(proceedings.name:(%2225-201%22)) einsehen.
Für eine Erklärung der Probleme, die diese Satelliten verursachen, siehe diesen Beitrag von AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow, DB2OS: https://community.libre.space/t/asts-bluebird-1-5/12255
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den Juli - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit.
Das 70cm Band ist in Gefahr:
Auf verschiedenen Webseiten ist der Beschluss der FCC nachzulesen, einem kommerziellen Satellitenbetreiber das Spektrum 430 MHz bis 440 MHz zuzuweisen. Die komplette Information ist unter anderem bei der AMSAT-HB nachzulesen.
Der Aufruf am Ende des Beitrages, die Entwicklung zu verfolgen und sich für den Erhalt unserer Frequenzen einzusetzen ist richtig. Am besten können wir uns für den Erhalt unserer Frequenzen durch Aktivität auf den Bänden einsetzen. Dazu Hamspirit und Nachwuchsgewinnung statt sich über E- oder N-Lizenzklassen zu ereifern. Dies wäre der richtige Weg, statt tagelanges Rauschen


