Arthur (DL2ART) stellt in einem Video den russischen Zeitzeichensender "RWM" vor. Interessant ist die Nutzbarkeit für die Synchronisation der PC-Uhr für FT-8 oder die Möglichkeit des Frequenznormals. Das erinnert mich an den Langwellensender Droitwich auf 200 kHz (heute auf 198 kHz). Dieser Sender arbeitet nach wie vor mit einer hochgenauen Frequenzaufbereitung. Der Sender musste damals für ein paar Bastelprojekte herhalten. Zu Zeiten des analogen Fernsehempfangs wurde übrigens auch die Zeilenfrequenz hochstabil ausgesendet. Nun aber zu Arthurs Video - TNX Andreas (DO7AW):
Autor: DL4ZJ
Änderungen auf der Webseite:
Auf unserer Webseite wurden Änderungen vorgenommen. Die Nachrichten aus den vergangenen Jahren "Old´s" wurde unter die "News" verschoben. Es wurde der Punkt "Projekte" eingefügt. Hier werden in Zukunft verschiedene Bau- und Bastelprojekte vorgestellt.
Thüringentreffen der Funkamateure:
Am kommenden Sonnabend (14. Mai 2022) findet das Thüringen Treffen der Funkamateure des Distriktes X in Mühlhausen statt. Hierzu gibt Rolf (DL2ARH) noch folgende Hinweise:
Das Vortrags- und Rahmenprogramm für das Thüringen-Treffen in Mühlhausen steht nun fest. Für die Ausgestaltung der Veranstaltung konnten wir drei Referenten mit interessanten Vorträgen zu Funkbetrieb und Technik gewinnen.
10:00 Uhr: Eröffnung mit Ehrungen
10:30 Uhr: Vortrag von DL5CN
was ist Neumayer III und was wird dort getan? Wie kann man mit der Station funken? Was ist QO-100?Wie wird man einfach QRV und wie organisiert man einen Sked mit Neumayer III?
11:30 Uhr Vortrag von DL4APJ
QO-100-Satellitenfunk am Rande des Footprints - die Erstaktivierung der Färöer (OY) im September 2020
12:00 Mittagspause
13:00 Uhr Vortrag von DH5FFL Stefan Hüpper
CQ DL - Vom Manuskript zum fertigen Heft
Begrenzte Parkmöglichkeiten sind direkt am Puschkinhaus. Wir empfehlen am Blohbach zu parken, dort sind genügend Plätze vorhanden. Zum Puschkinhaus sind es dann ca. 250m Fußweg. Es wird einen Einweisungsfunkverkehr über das Mühlhäuser Relais DB0MHL auf 438,6625 MHz geben, der mit dem Sonderrufzeichen DL0THR durchgeführt wird. Weitere Informationen zum Veranstaltungsort: https://www.puschkinhaus.com/veranstaltungen/tagungen-konferenzen/
Bundesnetzagentur veröffentlich Zahlen:
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Teilnehmerzahlen im Amateurfunkdienst für das Jahr 2021 veröffentlicht. Hier ist die zu erwartende rückläufige Tendenz zu erkennen. Allerdings sollte man diesen Zahlen auch die allgemeine Bevölkerungsentwicklung gegenüberstellen und die gestiegene Anzahl der Ausbildungsrufzeichen spricht auch für sich. Unten stehend die beiden Quellen. TNX Andreas (DO7AW) für den Tipp:
BNetzA "Teilnehmer im Amateurfunkdienst 2021"
Bundeszentrale für politische Bildung "Bevölkerungsentwicklung"
Webseiten unserer OV-Mitglieder:
Es gibt nicht nur die Webseite unseres OV. Auch einige unserer Mitglieder haben ihre Präsentation im Internet. Hier eine kleine Auswahl, die keine Rang- oder Reihenfolge darstellen soll und vielleicht auch nicht vollständig ist:
Ronny (DL5HQ)
Klaus (DL1ASF)
Daniel (DO5FDR)
Noch etwas Neues aus dem Hause ICOM:
Auch mit einem neuen Antennentuner wird ICOM in der nächsten Zeit aufwarten können. Der neue AH-730 scheint auch auf die Bedürfnisse der Dauerstrichbetriebsarten einzugehen. Dies versprechen zumindest die möglichen kontinuierlichen 100 Watt. Hoffentlich dauert es mit der Markteinführung nicht genau so lange wie beim IC-705 oder dem ID-52. Mehr Informationen zu dem Neuling und zu den anderen Tunern von ICOM gibt es hier: Übersicht Tuner | Icom Inc..
Heute war Weltamateurfunktag:
Der heutige 18. April ist der Weltamateurfunktag. Auffällig viele Stationen mit dem Suffix "WARD" waren auf den Bändern unterwegs. Über die Hintergründe und die Entstehung informiert die Webseite Kuriose Feiertage. Für uns sicher nichts kurioses sondern viel mehr eine Anerkennung unseres Hobbys.
Übrigens kann man auf der Webseite der kuriosen Feiertage auch mal so stöbern. Wenn man dann feststellt, dass man am Weltspartag oder am Tag der Weißwurst Geburtstag hat, findet man es doch wieder kurios. Die offiziellen Informationen zum Weltamateurfunktag gibt es auf den Seiten der IARU.
Edit – DB0SRB für Wartung abgeschaltet:
Uwe (DL3UWE) macht eine notwendige Wartung an dem Repeater DB0SRB. Daher ist dieser voraussichtlich bis heute Nachmittag eine geraume Weile nicht QRV. Die Montagsrunde findet daher auf DB0SLF statt.
Neues aus dem Hause ICOM:
Icom wird zur kommenden Dayton Hamvention in Ohio am 20. Mai 2022 das SHF Projekt vorstellen. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Seite ICOM SHF Project
QRO-Test im Smart-Home:
Manchmal besteht der Wunsch nach etwas mehr Leistung, als der normale Transceiver mit seinen 100 Watt liefert. Früher musste man Rücksicht nehmen, den Fernsehempfang, besonders der Westsender, der Nachbarn nicht zu stören. Heute wird man mit jeder Menge heimischer Elektronik konfrontiert, welche nicht nur im Empfangsfalle zum Problem werden kann. Die spannende Frage: Wie verhält sich ein Smart-Home, wenn man statt mit 100 Watt mit rund der zulässigen Leistung sendet. Freundlicherweise stellte mir Funktechnik Dathe eine ACOM 2000A für den Test zur Verfügung.
Auch wenn die Ausgangsleistung dieser PA rund 2,5 ZUL* beträgt, hatte ich mir die Grenze bei rund 1kW gesetzt. Das Ergebnis vorweg: Nur die üblichen Verdächtigen, wie die Anzeige des Funkweckers hatten mit der Leistung Probleme. Ansonsten konnte der Rest mit ein paar Klappferriten gelöst werden. Viel Größer waren da die Schwierigkeiten mit meiner Endfeed-Antenne. Bei 100 Watt habe ich (bis auf 80m) keine Probleme mit der Anpassung dieser Antenne. Mit der Endstufe zeigten sich die Schwächen dieser Antenne. Eine vernünftige Anpassung war nicht möglich. Das war die Gelegenheit die vorhandene "Conrad-Windom" CW4 von DXSR aufzubauen. hier einige Informationen zur "Conrad-Windom" von einer anderen Seite, da es die Firma DXSR nicht mehr gibt. Insgesamt war der Test sehr informativ, zeigt aber auch, dass eine solche Leistung erst einmal beherrscht sein will.
*ZUL = zulässige Leistung. 1,0 ZUL = 750 Watt. Der Begriff "ZUL" wurde von Roland (DK4RC) geprägt.

Die Endstufe wird ohne montierten Trafo geliefert. Diesen muss man vor der Erstinbetriebnahme selbst einbauen. Das ermöglicht natürlich auch einen Blick in die sauber aufgebaute PA.
