Folgende Änderungen sind ab sofort aktiv: Der Multiband PSK Reporter ist deaktiviert. Die Anzahl der Empfänger wurde von acht auf vier (Standarteinstellung) reduziert. Der Wasserfall und DRM ist damit auf allen vier Kanälen verfügbar.
Unser Kiwi SDR ist mittlerweile so stark gefragt, dass es manchmal schwer war, einen freien Empfänger zu bekommen. Zuerst lag dies daran, dass der Kiwi als PSK Reporter im Multiband lief, aber auch daran, dass es eine große Nachfrage gibt. Das sind die OMs und (X)YLs aus den lokalen CB-Runden, die den Kiwi als Empfangsunterstützung nutzen oder auch die BC-DXer aus dem Rest der Welt. Deshalb wurden die oben stehenden Änderungen vorgenommen.
Eigentlich ist dies doch ein Grund zur Freude, wenn das Geschaffene auch so rege genutzt wird.
Natürlich baut man bei stürmischen Herbst- oder gar Winterwetter nicht oder nur ungern an seiner KW-Antenne. Trotzdem ist diese Jahreszeit bestens für die Planung der Aktivitäten des kommenden Frühjahrs geeignet. Für fehlende Teile ist für die (X)YL noch ein klein wenig Zeit dies unter den Tannenbaum zu organisieren. In diesem Zusammenhang der Hinweis auf zwei wirklich interessante Seiten. Die Seite von Thilo (DL9NBJ) befasst sich unter anderem mi der ZS6BKW Antenne Dort findet sich auch der Hinweis auf die Seite von Walter (DL1JWD) welcher auf seiner Webseite ein umfangreiches Tool für Antennenberechnung (z.B. der Doppelzepp) oder auch ein Programm zur Bestimmung von Multiresonanzen anbietet.
Vielleicht hängt doch im nächsten Frühjahr hier und da mal eine Doppelzepp bzw. eine ZS6BKW.
Peter alias Pit (DL6KA) unterhält einen interessanten Kanal auf YouTube. So berichtet er auch über den Square SDR, ein Projekt, welches auf dem bekannten Hermes-Lite fußt. Der Kanal auf YouTube ist hier zu erreichen.
Die Informationen zu dem Square SDR sind bei René Široký (OK1XTG) auf der Webseite Wide Servis zu finden. Das passende Video (aus dem Kanal von DL6KA) gleich mit dazu:
Seien Sie der Erste, der den Satelliten EIRSAT-1 aus dem Orbit hört! Der Educational Irish Research Satellite, EIRSAT-1, ist ein 2-teiliger CubeSat des University College Dublin. Er ist Teil des Programms "Fly Your Satellite!" der ESA Academy und soll am 1. Dezember um 18:18 Uhr UTC (19:18 Uhr MEZ) starten. EIRSAT-1 wird im UHF-Band senden. Radio-Enthusiasten aus der ganzen Welt sind eingeladen, die ersten Signale des Satelliten im Orbit zu hören!
Es wird erwartet, dass EIRSAT-1 ca. 520 Minuten nach dem Start in eine +/-90 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht wird, wobei die Antennenausbringungsversuche des Satelliten 45 Minuten später beginnen. Die geschätzten ersten möglichen Übertragungen könnten um 20:27 UTC (21:27 MEZ) über dem Pazifischen Ozean beginnen. Siehe Abbildung oben für eine Annäherung an die Bodenspur.
Die Bake von EIRSAT-1 wird im UHF-Band auf 437,100 MHz übertragen. Der Downlink ist GMSK-moduliert mit einer Datenrate von 9600 bps. Hinweise zur Dekodierung des EIRSAT-1-Beacons finden Sie auf der EIRSAT-1-Anleitungsseite.
Die erste bestätigte Aufnahme von EIRSAT-1 von jedem Kontinent (Europa, Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika und Ozeanien) innerhalb einer Woche nach dem Start wird mit einer QSL-Karte der ESA belohnt! Diese "Sonderpostkarten" bestätigen, dass Funkkontakt hergestellt wurde, und werden die Unterstützung der ESA und des EIRSAT-1-Teams bei der Erfassung der ersten Signale von EIRSAT-1 durch die Gewinner würdigen.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, senden Sie bitte Ihre Aufnahme, den Zeitstempel des Durchgangs über Ihre Bodenstation und den Standort Ihrer Bodenstation an cubesats@esa.int. Achten Sie darauf, dass Sie im Betreff der E-Mail "EIRSAT-1-Wettbewerb" angeben. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung der ESA Academy einverstanden.
EIRSAT-1 ist Irlands erster Satellit und wurde von Studenten mit Unterstützung des Programms "Fly Your Satellite!" von ESA Education entwickelt, gebaut und betrieben. Neben dem Sender beherbergt EIRSAT-1 drei Hauptnutzlasten des Experiments, die vom Studententeam von Grund auf neu gebaut wurden:
GMOD ist ein Detektor zur Untersuchung von Gammastrahlenausbrüchen, den leuchtkräftigsten Explosionen im Universum, die auftreten, wenn ein massereicher Stern stirbt oder zwei Sterne kollidieren.
EMOD ist ein Experiment, um zu sehen, wie eine thermische Behandlung die Oberfläche eines Satelliten im Weltraum schützt.
WBC wird eine neue Methode testen, um das Magnetfeld der Erde zu nutzen, um die Ausrichtung eines Satelliten im Weltraum zu ändern.
Weitere Updates zu EIRSAT-1 und Fly Your Satellite! Klicken Sie hier und TNX Andreas (DO7AW)
Der 1. Freitag im Dezember 2023 ist natürlich der 1. Dezember. TNX Bernd (DL8AWJ)!
Es ist bereits zu einer guten Tradition geworden, dass der OV-Abend im Dezember gemeinsam mit unseren Funkfreunden aus dem OV Rudolstadt (X24) begangen wird. Daher findet unser monatlicher OV Abend am 1. Dezember 2023 nicht statt. Der Termin für den Weihnachts-OV-Abend im Rudolspark-Stübchen in der Francois-Mitterrand-Allee 12, 07407 Rudolstadt ist der 15. Dezember 2023 um 18:00 Uhr. Für die Planung benötigt Rolf (DM3RO) oder auch Mathias (DL4ZJ) wie jedes Jahr eine Anmeldung bis spätestens Freitag, 1. Dezember 2023.
Bernd (DL8AWJ) war am 18. November 2023 auf dem Kulmberg bei Saalfeld und hat bei dieser Gelegenheit auch ein schönes und herbstliches Panoramabild gemacht. Dieses wird nun eine geraume Weile oben auf unserer Webseite zu sehen sein. Übrigens ist das Kulmberghaus immer einen Besuch wert. Dann kann man die folgende Aussicht selbst genießen.
Deutsche Sender auf Mittel- und Kurzwelle? Es gibt sie tatsächlich noch, worauf Bernd (DL8AWJ) aufmerksam macht. Enthusiasten, die mit viel Leidenschaft und Hingabe diese Frequenzen aktivieren. Ein Beispiel hierfür ist bekannt und betriff uns selbst mit Radio DARC
Auf verschieden Frequenzen wird ein interessantes Programm angeboten. Damit aber nicht genug. Die Radiomacher gehen dabei auch sehr ungewöhnliche Wege. So wurde unter Anderem die Großfunkstelle Nauen mit der bekannten Antenne aktiviert, was im unten stehenden Video zu sehen ist.
Auf YouTube sind noch mehr Videos zu sehen. Einfach nach SM Radio Dessau suchen und auch mal mit dem eigenen KW-RX oder alternativ mit unserem Kiwi reinhören.
Jedenfalls wünsche wir dem Team von SM Radio Dessau noch viel Erfolg bei allen Vorhaben!
Jeder der schon einmal in einschlägigen Elektronikmärkten unterwegs war, ist irgendwie mit BOSE in Berührung gekommen. Die Firma BOSE schreibt über sich selbst: Bose ist bekannt für seine Audioprodukte. Dabei arbeiten wir mit Hingabe daran, neue und immer bessere Lösungen zu entwickeln und uns dabei immer wieder selbst zu übertreffen. „Wir träumen stets von Dingen, die noch besser sind, und denken dann über Möglichkeiten nach, diese zu erreichen.“ Erleben Sie die ersten 50 Jahre voller Innovationskraft bei Bose – von den ersten Noise-Cancelling-Kopfhörern für Privatanwender bis hin zu einem revolutionären Sitzfederungssystem für Langstreckenfahrer. Quelle: Webseite der Fa. Bose
Das der Firmenname auf den Namen des Gründers Amar Gopal Bose zurückgeht, ist anzunehmen. Nicht weniger interessant ist die Geschichte um Jagadish Chandra Bose, der Mann, der das Radio fast erfunden hat. Was für ein Zufall. Der eine Bose repariert schon als Schüler Radios anderer Leute, die der anderer Bose Jahre früher fast erfunden hat.
Die Seite Wissenschaft-X , betrieben von einem Privatunternehmen aus Delaware USA publiziert einen interessante Biografie über Jagadish Chandra Bose. Den ganzen Artikel gibt es hier
Wenn es mit Jagadish Chandra Bose um Jemanden geht, der sich um Radiowellen verdient gemacht hat, so liegt es auch nahe, dass ein Sonderrufzeichen in der Luft ist. Auf qrz.com findet man alle Infos zur Sonderstation AU2JCB
Andreas (DO7AW) gibt zu dem unten stehenden Beitrag vom 28. Oktober 2023 noch den Hinweis auf die Webseite der Amateurfunkgruppe Burgdorf (HB9BE) und das Thema AREND. Der Link zu dieser Seite lautet:
Auch für DB0SLF könnte so etwas interessant werden, zumal wir mit der Stromversorgung aus dem Hause EA Elektro-Automatik GmbH aus Viersen auch etwas längere Zeiten eines Stromausfalls überbrücken können.