Eines der wenigen Mankos der aktuellen ICOM Geräte ist, dass es kein "analoges" APRS gibt. Das ganz klassische APRS mit 1.200 Baud auf 144.800 fehlt einigen (X)YLs und OMs. Andreas (DO7AW) hat dazu ein Video von Arthur (DL2ART) entdeckt:
Autor: DL4ZJ
Testweise Umstellung beim Kiwi-SDR:
Testweise wurde bei unserem Kiwi-SDR die PSK-Reporterfunktion für FT-8 und für die Bänder 80m, 40m, 20m, 15m und 10m aktiviert. Damit empfängt und decodiert der Kiwi auf diesen Bändern fortwährend die empfangenen FT-8 Signale und übergibt sie an den PSK-Reporter. Dort werden die empfangenen Stationen graphisch dargestellt. Das ist eine interessante Art der Ausbreitungsvorhersage, auch wenn gerade FT-8 zu den Betriebsarten gehört, welche mit geringsten Signalpegeln auskommt. Das ist auch der Grund, warum diese Betriebsarten besonders für QRP geeignet sind.
Um das Reporting zu aktivieren, wurde die Kanalanzahl auf dem Kiwi von bisher vier auf acht erhöht. Von den acht Empfangskanälen sind fünf für das Reporting belegt. Für die allgemeine Nutzung stehen weiterhin noch drei Kanäle zur Verfügung. Kiwi und PSK-Reporter sind zu erreichen unter:
w-rx.de oder kiwi.x26.de
Display Reception Reports from DB0SLF
P.S. Grundsätzlich können alle Kurzwellenbänder in den Betriebsarten FT-4 und FT-8 in das Reportingsystem aufgenommen werden. Die bisher getroffene Auswahl kann daher jederzeit geändert werden.
Funkflohmarkt in Garitz bei Zerbst
Rolf (DL2ARH) stv. DVX informiert:
Hallo liebe Funkfreunde, folgende Nachricht bekam ich von Stefan DL1WKB, da die Thüringen-Info genau an diesem Tag gesendet wird, wäre die Nachricht obsolet. Für Interessierte bestimmt ein guter Termin. Bitte informiert eure Mitglieder.
Am Samstag, den 21. Oktober 2023 findet wieder der Radio- und Funkflohmarkt in Garitz, bei Zerbst statt. Nachdem der Frühjahrs Flohmarkt kurzfristig abgesagt werden musste, wird der Herbsttermin stattfinden, die Bauteilversorgung für die Winterprojekte ist also gesichert. Getreu dem Motto "Alt ist das Neue von Gestern" kann jetzt neben Radio- und Funktechnik auch Elektronik wie z.B. Mikrocontroller, Arduino, PC-Technik, Retro-Computer, Solartechnik und Fototechnik gehandelt werden. Der Einlass ist wie gewohnt ab 9.00 Uhr, der Eintrittspreis konnte auch dieses Mal, trotz Inflation, bei 1€ gehalten werden. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Landgasthofes Garitz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch.
73! euer Organisationsteam
Dies und Das:
Endlich gibt es ein paar neue Beiträge auf unserer Webseite. Da der Herbst langsam aber sicher Einzug hält wurde auch das Headerbild aktualisiert. Daneben gibt es noch eine kleine Aussicht vom Saalfelder Darrtor über ein Stück unserer schönen Stadt. Das ist mindestens dem Blick über Rudolstadt ebenbürtig, den man von Schloss Heidecksburg genießen kann.
Übrigens Darrtor: Saalfeld hat die meisten Tore zugänglich gemacht. Neben dem Ausblick vom Darrtor gibt es einen Einblick in die Stadtgeschichte. Ein Besuch, der sich lohnt. Infos gibt es unter: Von "Tor zu Tor" - Feengrottenstadt Saalfeld
Die versprochenen Bilder von unserem Einsatz vom Relaisumbau am 2. September 2023 stehen leider noch nicht im Mitgliederbereich zum Download bereit. Erst waren die Zip-Dateien zu groß und dann waren diese nicht einzubinden. Das soll aber noch werden.
Das die Arbeiten am Relais wirklich was gebracht haben, zeigt die Statistik von DB0SLF bei aprs.fi Eine durchschnittliche Empfängerreichweite von 200 km ist sehr gut. Im APRS-Netz wurde die weiteste Station mit rund 580 km aus OE empfangen. Dekodiert hat der APRS-Digi WX3in1 Plus 2.0 Stationen in einer noch deutlich größeren Entfernung. Als nächstes steht die Verbesserung der Empfangsverhältnisse bei dem Kiwi-SDR an.
Also immer mal wieder hier vorbeischauen, was es Neues gibt.
Neues von Xiegu:
Andreas (DO7AW) hat auf den Seiten von Jörg (DD8JM) den neuen Xiegu DDC/DUC Transceiver entdeckt. Den kompletten Beitrag kann man über folgenden Link nachlesen: Xiegu´s neuer tragbarer DDC/DUC-Transceiver
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den September - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit:
Webdienste und Netzanbindung bei DB0SLF:
Die schlechte Nachricht vorweg: Die Netzanbindung läuft nicht stabil. Dadurch sind unter Anderem die SDR-Empfänger stellenweise nicht zu erreichen. Wir werden versuchen, hier schnellstens eine Verbesserung zu erreichen. Das ist sicherlich auch für unsere CB-Funkfreunde interessant, die den Kiwi-SDR schon wieder für sich entdeckt haben.
Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, gelten aktuell folgende Adressen:
www.w-rx.de oder kiwi.x26.de
Kiwi-SDR für 0 bis 30 MHz für alle gängigen KW-Betriebsarten, einschließlich DRM, FT4 und FT8
www.web-rx.de oder owrx.x26.de
SDR Play auf OpenWebRX mit variablen Frequenzbereich, aber aktuell nur mit Behelfsantenne
dv.x26.de
MMDVM Dashboard des Test-Repeaters mit kleinster Leistung und nur für das Nahfeld
Es knattert – oder auch nicht – auf DB0SLF:
Die Ursache für das bekannte Knattern auf unserem FM-Repeater sind HF-Einstrahlungen vom LTE Router. Das tritt nur dann auf, wenn Stationen mit geringerer Feldstärke an unserem Relais ankommen. Abhilfe schafft hier die Ausblendung des 800 MHz LTE-Bandes, was an dem AVM-Router problemlos möglich ist.

Allerdings ist gerade das 800 MHz Band das Band mit der besten Nahversorgung. Somit loggt sich der Router in eine Funkzelle in 13 km und in der Spitze in 24 km Entfernung ein. Dies hat zur Folge, dass die Latenzzeiten stark ansteigen und z.B. der Kiwi-SDR nicht mehr angesprochen werden können.

Wird das 800 MHz Band zugeschaltet, steht eine ausreichend stabile Netzanbindung zur Verfügung, da die nächste Funkzelle in rund 3 km zur Verfügung steht.

Aus diesem Grund wurde aktuell das 800 MHz Band zugeschaltet. Leider tritt der Effekt auch an dem TP-Link LTE-Router auf, den Bernd (DL8AWJ) spontan zur Verfügung gestellt hat. Natürlich sind wir auch dabei Lösungen und Alternativen zu suchen. Vielleicht kann Gerhard (DC3ND) mit ein paar Ferriten oder Kondensatoren das Problem lösen. Eventuell müssen wir auch eine Funkbridge aufbauen, was natürlich auch der Stabilität zuträglich ist.
Umbau bei DB0SLF die 2.:
Am vergangenen Sonnabend waren wir zu einem großen Einsatz an unserem Relais. Mit dabei waren: Arno (DL5APW), Bernd (DL8AWJ), Cornelia (DN4ZJ), Daniel (DO5FDR), Günter (DL3ASG) Mathias (DL4ZJ), Matthias (DM2MH), Michael (DH8WC) und die Vierbeinerin Kira.
Ziel war, eine weitere Mastaufstockung, die Montage der Hauptantenne und einer Empfangsantenne für Kurzwelle und die Einrichtung der APRS- und SDR-Technik. Es war eine hervorragende Teamleistung. Der Kaffee und Kuchen von Petra rundeten das tolle Ergebnis ab. Unten ein paar wenige Impressionen. Eine Möglichkeit des Downloads aller Bilder soll im Mitgliederbereich eingerichtet werden.
Video vom Standort DB0SLF:
Daniel (DO5FDR) hat ein besonderes Video vom Standort unseres Relais gemacht. Das Video ist hier unter der Rubrik Repeater - DB0SLF zu sehen. Man kann auch diesem Link DB0SLF folgen und sollte die Lautsprecher am PC einschalten.